Du hast ein Ziel. Um es zu erreichen, brauchst Du Fachwissen und jede Menge
Information. Um Dir beides zeitsparend anzueignen, brauchst Du
eine intelligente Lernstrategie.

Wenn Du also etwas lernen willst/musst, weil Du ein Ziel hast und zu dessen Verwirk-
lichung neues Wissen brauchst, musst Du den Lernstoff strukturieren. So ergibt
sich ein Lernprojekt. Um es erfolgreich umzusetzen, brauchst Du eine
Lernstrategie, eine biologische Lernstrategie, denn:

Lernstrategie ist dann am erfolgreichsten, wenn sie biologisch ist!

Was ist biologische Lernstrategie? Biologische Lernstrategie ist Lernstrategie unter
Berücksichtigung der physiologischen Abläufe, zum einen im Hirn, und zum anderen
zwischen Hirn und den für Stress verantwortlichen inneren Organen.

Denn merke: Stress führt zu Lernblockaden und die zu ‚Null Bock auf lernen‘!

Was für das schnelle, das schwerelose, das frust- und stressfreie Lernen die Kenntnis
des individuellen Lerntyps, ist die biologische Lernstrategie bei der
Wissensverankerung, denn:

Gelerntes macht nur Sinn, wenn es jederzeit abrufbereit ist!

Damit die biologische Lernstrategie ihren maximalen Effekt erzielt, braucht‘s eine
Brücke, eine, die den individuellen Lerntyp mit der Art und Weise der Wissensver-
mittlung, der ‚Verpackung‘ in der Wissen angeboten wird, verbindet. Und es
braucht ein Übersetzungs-Werkzeug, Neudeutsch ein Translating-Tool, mit
dessen Hilfe der Lernende das vermittelte Wissen mit seiner eigenen
Assoziationswelt in Einklang bringen kann.

Hört sich kompliziert an, lässt sich aber mit drei einfachen Kernsätzen auf den
Punkt bringen:

1:

Hat der Lernende seinen individuellen Lerntyp erkannt, ergibt sich die
anzuwendende biologische Lernstrategie von selbst!

2:

Bei konsequenter Anwendung der biologischen Lernstrategie ergibt sich
das anzuwendende Translating-Tool von selbst!

3:

Das Translating-Tool ist der Schlüssel zum Wissen, wie Lernstoff in der
eigenen Assoziationswelt verankert wird





to the next step

Karriere